Save the Date: „Forum Open:Education“ am 26. Juni 2019
Offene Bildung für eine digitale Gesellschaft! Das Bündnis Freie Bildung, die Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland laden herzlich zum Forum Open:Education ein. Wir werfen einen Blick auf...
View ArticleOffene Bildung für eine digitale Gesellschaft – Forum Open Education 2019
Der Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und Politik ist essentiell, um die Debatte zu zeitgemäßem Lehren und Lernen voranzubringen: Teilnehmende des Forum Open:Education können sich an...
View ArticleFreies Wissen und freie Bildung – Was Wikimedia mit OER zu tun hat
Lukas Mezger ist langjähriger Wikipedianer und stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e. V. In diesem Beitrag, der auf einer Diskussionsrunde auf der WikiCon 2015...
View ArticlePraxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland...
Mit Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten führte Wikimedia Deutschland von April 2015 bis Februar 2016 ein praxisnahes und partizipatives Modellprojekt zu freien Bildungsmaterialien...
View ArticleFreie Bildungsmaterialien: Pläne der Kultusministerien und...
Tuxyso / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0, Akademie Mont-Cenis-Sonnenuntergang-2016, CC BY-SA 3.0 Es tut sich was in Sachen Freies Wissen in der Bildungspolitik – und Wikimedia Deutschland schaut genau...
View ArticleEin Bündnis für alle Fälle!
Gemeinsam freie Bildung voranbringen Immer wieder hat Wikimedia Deutschland zu bestimmten Anlässen mit anderen Institutionen zusammengearbeitet, um Freies Wissen in der Gesellschaft voranzubringen....
View ArticleKoalitionsvertrag Schleswig Holstein: Vielversprechende Pläne, wenig...
Anlässlich der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat das Bündnis Freie Bildung, bei dem WMDE Partner ist, Wahlprüfsteine mit Fokus auf freie Bildung an alle im Landtag vertretenen Parteien verschickt....
View ArticleDigitalisierungsstrategie Baden-Württemberg: OER-Anteil soll ausgeweitet...
Wikipedia-Schulprojekt an der Waldorfschule Düsseldorf (4106) Foto: Franz Glaw, CC BY-SA 3.0 Mit “digital@bw” präsentierte die Landesregierung von Baden-Württemberg im Juli ihre umfassende...
View ArticleEntscheidungshilfe zur Bundestagswahl: Der „Digital-O-Mat“ geht online!
Der Digital-O-Mat hilft dabei, netzpolitische Positionen der Parteien zu vergleichen. Ab sofort können alle Wahlberechtigten ein neues Online-Tool als Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl nutzen:...
View ArticleDas war Netzpolitik! Jetzt zum Nachschauen: EU-Urheberrechtsreform, Offene...
Plädoyer für aktives Engagement für digitale Rechte: „Das ist Netzpolitik!“ 2017 Foto: Jason Krüger, CC-BY-SA 4.0 Die 4. „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am vergangenen Freitag startete wütend. Markus...
View ArticleModernes Datenrecht – Für die Wirtschaft oder für die Menschen? Im...
Ein Beitrag von Nils Wach, der ein Praktikum im Bereich Politik & Recht absolviert. Vera Linß, John Weitzmann, Konstantin von Notz, Saskia Esken. Foto: ALEX Berlin, CC BY-SA 4.0 Die Digitalisierung...
View ArticleFahrplan Digitalpolitik – Was planen Union und SPD für Freies Wissen?
Was bringt der Koalitionsvertrag für Freies Wissen? Foto: Bernd Fiedler (WMDE) [CC BY-SA 4.0]Den größten Raum bei allen Digitalisierungs-Diskussionen nehmen die Themen Netz-Infrastruktur,...
View ArticleUNESCO ruft zur Beteiligung auf: Empfehlungen für Open Educational Resources
Noch bis zum 01.06.18 lädt die UNESCO dazu ein, ihren ersten Entwurf einer Empfehlung an ihre Mitgliedsstaaten zu Open Educational Resources online zu kommentieren. Empfehlungen der UNESCO (englisch:...
View ArticleVon einem, der auszog, das Fürchten zu lernen…
Im Rahmen der aktuellen EU-Urheberrechtsreform wird die Einführung sogenannter Upload-Filter diskutiert. Um Urheberrechtsverletzungen im Netz zu verhindern, würden sie sämtliche Nutzerbeiträge schon...
View ArticleSo gelingt Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft – BFB...
Die Veröffentlichung des Positionspapiers zeigt auf, dass sich der Blick des Bündnis Freie Bildung (BFB) geweitet hat. Die Empfehlungen und Lösungsansätze der Mitglieder im BFB beziehen sich jetzt auf...
View ArticleSave the Date: „Forum Open:Education“ am 26. Juni 2019
Offene Bildung für eine digitale Gesellschaft! Das Bündnis Freie Bildung, die Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland laden herzlich zum Forum Open:Education ein. Wir werfen einen Blick auf...
View ArticleOffene Bildung für eine digitale Gesellschaft – Forum Open Education 2019
Der Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und Politik ist essentiell, um die Debatte zu zeitgemäßem Lehren und Lernen voranzubringen: Teilnehmende des Forum Open:Education können sich an...
View ArticleSave the Date! Education, Open Participation and Democracy: Critical Reflections
Alle Interessierten, ob Teilnehmende der OEB Global Konferenz oder nicht, sind herzlich eingeladen. Die Registrierung werden wir im Lauf des Oktobers öffnen. Die Veranstaltungssprache wird Englisch...
View ArticleOpen for a cause: fostering participation in society and education
Gemeinsam mit der Association for Learning Technology (ALT) lädt Wikimedia Deutschland am 27. November in die Räume am Tempelhofer Ufer 23-24 ein. Die Veranstaltung “Education, open participation and...
View ArticleForderungen für eine schnellere Umsetzung der OER-Strategie
Wir befinden uns auf der Zielgeraden der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages und noch immer warten wir auf die von der Bundesregierung versprochene “umfassende Open Educational...
View Article