Die OER-Konferenz 2013 (#OERde13) von Wikimedia Deutschland wird deutschsprachige Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freie Bildungsmaterialien, zusammenbringen. Sie findet im Spetember statt und setzt sich zusammen aus Fachkonferenz und Barcamp. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen, denn bei Freien Bildungsinhalten geht es um gemeinsames teilen, mixen und bearbeiten. Sprich: Dem Kern der Wikimedia-Projekte.
Die Veranstaltung ist nur möglich durch eine Reihe von Partnen und Unterstützern, die wir daher im Folgenden näher vorstellen.
Die Partner
Partner der Konferenz sind die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Creative Commons Deutschland und das Collaboratory.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat sich in diesem Jahr den Förderschwerpunkt „Freie Bildungsinhalte im Internet“ gesetzt. Hier werden Medienkompetenzprojekte gefördert, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Worin unterscheiden sich die Begrifflichkeiten? Was darf ich als Produzent oder Nutzer, was nicht? Welche Bildungsinhalte sind offen und frei zugänglich und im Bildungskontext geeignet? Wie kann ich diese Inhalte für die praktische Medienarbeit nutzen oder eigene Inhalte frei zugänglich machen? etc. Die Ausschreibung läuft noch bis 21.5.2013.
Creative Commons Deutschland setzt sich für freie Inhalte und verstärkt auch für Freie Inhalte in der Bildung ein. Zusamen mit P2PU hat Creative Commons die “school of open” ins Leben gerufen. Wikimedia Deutschland und Creative Commons Deutschland haben zu Beginn des Jahres die Bewegung nach Deutschland geholt und erste Workshops und Arbeitsgruppen initiiert. Creative Commons Deutschland wird uns im Review-Prozess und in der inhaltlichen Planung begleiten. Das Projekt P2PU bietet eine freie Peer-to-Lernplattform, auf der man eigene Kurse erstellen kann. Wer hier mitarbeiten möchte, kann entweder an den Kursen weiterarbeiten oder sich auf der Mailingliste eintragen.
Das Collaboratory ist eine offene Expertenplattform, die Akteure aus unterschiedlichen Themenfeldern vernetzt, darunter auch Medienkompetenz als Schwerpunkt im Bereich Bildung. Die Arbeitsgruppe (OHU) Digitale Integration und Medienkompetenz widmet sich in diesem Jahr ebenfalls dem Thema Open Education und hat dabei das Ziel sich intensiv an der geführten Diskussion um digitale, offene Lehr- und Lernmaterialien zu beteiligen. Hier kann man sich dazu informieren und mitmachen.
Die Unterstützer
Außerdem unterstützen einige OER-Plattformen die Konferenz, denn offene Bildungsmaterialien sind in Deutschland noch ein junges Thema und es gibt viele einzelne Initiativen in denen Materialien gesammelt werden können. Ein gemeinsames Bündnis ist hier für alle hilfreich! Ein erster Blick auf die Projekte lohnt sich für alle Interessierten. Unterstützung ist zudem immer willkommen:
- RPI-Virtuell (Themenfeld Religion)
- ZUM.de
- Serlo (Themenfeld Mathematik)
- Segu-Geschichte (Themenfeld Geschichte)
- P2PU
- Wikiversity
Der EduCamp e.v. unterstützt die Konferenz, da wir gemeinsam mit der Konferenz das OERCamp 2012 fortführen und so bewusst eine Mischung aus kurierten Beiträgen aus dem Call For Participation gewählt haben. Das offene BarCamp-Format ermöglicht es den Teilnehmern, sich vor Ort noch zu überlegen, was Themen sind zu denen sie miteinander sprechen möchten und Projektideen sind, die man gemeinsam weiter verfolgen möchte. Auf Mixxt kann man sich dazu vorab untereinander vernetzen.
Mitmachen
Der Call For Participation geht noch bis zum 23.6.2013! Näheres zu Themen und Einreichung findet sich hier.
Über den Zeitraum bis zur Konferenz sollen noch viele kleine Aktionen in ganz Deutschland aus dem Themenfeld OER stattfinden. Alle Infos dazu findet hier auf dem Blog unter der Kategorie “Bildung und Wissen” oder auf unserer Website. Wer Themenvorschläge und Ideen dazu hat, der ist herzlich wilkommen sie auf Facebook, per Mail oder hier mit uns zu teilen. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit!
PS: Und wer immer noch nicht genug hat, der Wikipedia-Artikel zu “Open Educational Resources” könnte noch weiter ausgearbeitet werden. Los geht’s !