Am 5. Mai, einen Tag vor Beginn der re:publica, erarbeiten wir gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema Digitale Gesellschaft. Dabei probieren wir ein neues Format aus: Den OER-Sprint. Eingeladen sind alle, die sich für Open Educational Resources (OER) interessieren und selbst einmal Bildungsmedien entwerfen möchten – vom erfahrenen Lehrenden bis zum kompletten Neuling.
Clik here to view.

Gemeinsam Bildungsmaterialien gestalten: So in etwa soll der Sprint aussehen. Bild: Tekniska Museet CC-BY 2.0 via Wikimedia Commons
Über Freie Bildungsmaterialien – gerne als OER abgekürzt – wird viel theoretisch geschrieben und diskutiert. Wikimedia Deutschland bietet dafür einige Foren wie die OER-Konferenz, die Veranstaltung Europe goes OER oder auch den OER-Book Sprint im November 2013. Gemein ist all diesen Aktivitäten, dass wir über das Thema auf einer Meta-Ebene sprechen. Freie Bildungsmaterialien sind als Konzept für viele Menschen aber zu abstrakt. Wikimedia Deutschland möchte das Thema nun aus einer praktischen Perspektive angehen.
In viereinhalb Stunden zur Unterrichtseinheit
In einem fünfstündigen Workshop erarbeiten wir Freie Bildungsmaterialien zum Thema Digitale Gesellschaft – also dem Themengebiet, um das sich auch die re:publica dreht. Themen dabei können unter anderem Datenschutz, Freiheit im Netz, Ausspähung, Trolling oder kollaboratives Arbeiten sein.
Die Form der Materialien ist offen: Ob es sich jeweils um Arbeitsblätter, Gruppenaktivitäten, Fragebögen, Videos oder eine Mischung aus alldem handelt, ist den Teilnehmenden überlassen. Die einzige Voraussetzung: Die Ergebnisse müssen unter Freien Lizenzen veröffentlicht werden. Die erarbeiteten Ressourcen werden im Anschluss auf unserem Stand auf der re:publica gezeigt und gleichzeitig der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Ein neues Format
Ganz dem re:publica-Motto “Into the Wild” folgend wagen wir uns mit dem Format in unbekanntes Gebiet vor: Unseres Wissens handelt es sich um den ersten OER-Sprint überhaupt. Methodisch lehnt sich die Veranstaltung an einen Book Sprint an, bei dem Teilnehmende innerhalb von wenigen Tagen gemeinsam ein Buch erarbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle bildungs- und netzpolitisch Interessierten. Besonders willkommen sind Lehrerinnen und Lehrer. Alle Teilnehmenden sollten ihre eigenen Laptops oder Tablets mitbringen. Vorkenntnisse in der gemeinsamen Arbeit im Netz sind von Vorteil. Gehostet wird der Sprint von der Kooperative Berlin.
Datum: 5. Mai
Uhrzeit: 15:00 – 19:30
Ort: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin
Anmeldung: Hier
Eintritt: Frei
Mitbringen: Laptop oder Tablet